GeWoSüd Genossenschaftliches Wohnen Berlin-Süd eG
Pflege von Wohnsiedlungen
Der zwischen 1918 und 1921 errichtete Lindenhof gehört zu den damals fortschrittlichsten Siedlungen, die mit bescheidenen Mitteln den zuvor in Mietskasernen gepferchten Arbeitern Wohnlichkeit, Natur und Stille mitten in der Großstadt gaben. Sie zeichnete sich durch Gemeinschaftseinrichtungen und die Möglichkeit der Selbstversorgung in Hausgärten aus. Als weithin beachtete Pioniersiedlung mit Gartenstadtcharakter steht sie unter Denkmalschutz. Heute wohnen hier rund 2.500 Schöneberger in 163 Mehr- und 69 Einfamilienhäuser mit insgesamt 1.267 Wohnungen. Die GeWoSüd wurde für ihr Konzept „Lindenhof – traditionell modern” beim Wettbewerb des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Beim bundesweiten „Zukunftspreis” der Immobilienwirtschaft wurde die Siedlung mit dem zweiten Platz gewürdigt.
Um für diese musterhafte Siedlung stets ein repräsentatives Niveau zu gewährleisten, ist RUWE dort täglich im Einsatz. Es sind sämtliche Aufgänge zu reinigen. Das schließt die Säuberung der zugehörigen Keller, Dachgeschosse, der Flurfenster und auch der in einigen Fluren ausgelegten Teppiche samt Fleckentfernung ein. Bei der Grünpflege ist der Weiher mit seiner Böschung, den alten Bäumen, dem Schilf und den Seerosen eine besondere Herausforderung. Die Grünanlage wird eigens von einem Ingenieurbüro betreut, da der Auftraggeber höchsten Wert auf eine fachgerechte Pflege der Anlage legt.Im Winter erfolgt die Gefahrenbeseitigung bei einsetzendem Schneefall noch bevor der Schnee festgefahren beziehungsweise festgetreten wurde. Das erspart den Aufwand des späteren Freihackens vereister Flächen. Der historische Wert der Anlage gebietet es, dass sehr viel von Hand gearbeitet wird. In die wertvollen geschützten Bereiche der Anlage wird nicht mit Fahrzeugen hineingefahren. Dort wird mit kleineren Räum- und Kehrmaschinen mit drehenden Bürsten gearbeitet, die von Hand bedient werden. Im Winter wird der Einsatz nach einem speziellen Plan ausgeführt, der bei einsetzendem Schneefall in Aktion tritt. Die saisonalen Mitarbeiter werden auf dem Betriebshof mit einem Tourenplan, Unterlagen, GPS-Handy und Informationen über besondere Einsatzschwerpunkte ausgerüstet.
Die Pflege der historischen und modernisierten Gesamtanlage von der Reinigung über die Grünpflege des ebenfalls geschützten Gartendenkmals bis zum Winterdienst stellt besonders hohe Anforderungen, denen RUWE seit Jahren gerecht wird. Es gelingt, indem die Logistik der Einsatztouren flexibel den jeweiligen jahreszeitlichen und witterungsabhängigen Bedingungen angepasst wird und im entsprechenden Umfang Reservekräfte zur Verfügung stehen.
Journal
- Von Cola bis Backpulver – Notfall-Alternativen zu klassischen Reinigungsmitteln
- Facility-Management: Wert Ihrer Immobilie sichern.
- Schneller dort, wo wir gebraucht werden.
- Eine Sauberhand für ganz Berlin
- Gemeinsam sind wir RUWE.
- Ratgeber Garten: Ihr Rasen – Alles im grünen Bereich
- Ratgeber Garten: Osterbepflanzung
- Ratgeber Garten: Profi-Tipps für den Frühling
- Winterschnitt von Bäumen, Hecken und Sträuchern
- Grünes Brandenburg: Park Babelsberg Potsdam
- Der Herbst – die Fundgrube für zu Hause
- Ratgeber Garten: Die Tipps unserer Profis für den Spätsommer
- Grünes Berlin: Märchen und Historie im Volkspark Friedrichshain
- Ratgeber Garten: Mit diesen Tricks kann der Sommer kommen
- Heiße Zeiten für die Grünpflege
- Ina und ihre Kollegen setzen auf ihre grünen Daumen.
- Herbstlaub ade!
- Winterliche Rutschpartien auch ohne Streusalz vermeiden
- Winterdienst, was müssen Sie wissen
- Winterdienst im Sommer
- Winter in Berlin: Es kam faustdick.
- Winterdienst: Das müssen Sie wissen.
- Mit starker Hand gegen den Winter
- Der Winter kommt.
- Der Mann, der Berlins Straßen von Schnee und Eis befreit.
- Winter in Berlin