Journal

5 Tipps für die Büroreinigung

Sie verbringen rund 40 Stunden die Woche an ihrem Arbeitsplatz, trinken Kaffee, essen Snacks oder sogar das Mittagessen am Tisch. Der Arbeitsplatz muss ganz schön was aushalten und mit der Zeit sammeln sich allerhand Schmutz und Bakterien auf ihrem Schreibtisch, in den Zwischenräumen der Tastatur und auf dem Telefon. Zeit für eine Grundreinigung, schließlich kann man sich an einem sauberen und aufgeräumten Schreibtisch viel besser auf das Wesentliche konzentrieren.

Computertastatur reinigen: Ein Sammelbecken an Keimen und Bakterien

Die Computertastatur ist ständig in Gebrauch und Schokoladenfinger, Krümel und Kaffeespritzer landen ungeniert darauf. Gerade an Arbeitsplätzen mit wechselnden Nutzern sammeln sich viele Keime und Bakterien, die Infektionen und Krankheiten übertragen können. Laut einer amerikanischen Studie der Universität von Arizona befinden sich auf der Computertastatur 400-mal mehr Bakterien als auf einer Toilettenbrille. Für die tägliche Reinigung reicht ein feuchtes Tuch. Einmal wöchentlich sollten Sie die Zwischenräume mit einem, mit Reinigungsmitteln getränkten, Wattestäbchen säubern. Um fiese Brotkrümel und Essensreste zu entfernen, die sich im inneren der Tastatur angesammelt haben, sollten Sie in regelmäßigen Abständen auch die Tasten, sofern diese nicht fest verbaut sind, herausnehmen und sie gründlich reinigen. Das geht zum Beispiel in der Spülmaschine. Aber Achtung: Reinigen Sie nur die Tasten in der Spülmaschine, nicht die gesamte Tastatur.

Wie reinigen Sie einen Monitor richtig?

Für Monitore und Bildschirme gibt es spezielle Bildschirmreinigungstücher. Sollten Sie keines zur Hand haben, reicht auch ein weiches Tuch. Bei den Reinigungsmitteln sollten Sie unbedingt darauf achten, dass sie für LED- und TFT-Displays geeignet sind. Am besten geht die Reinigung von der Hand, wenn Sie den Stecker des Monitors ziehen und horizontal auf eine feste Unterlage legen. Mit einem Mikrofasertuch und geeigneten Reinigungsmitteln lassen sich Schlieren und Fingerabdrücke gründlich entfernen. Dabei sollten Sie die Reinigungsmittel niemals direkt auf den Monitor geben, sondern auf das Mikrofasertuch.

Regale, Ordner und Akten von Staub befreien

Vor allem ältere Ordner und Akten, die nicht täglich benötigt werden, verweilen in den Regalen und auf ihnen bildet sich nach und nach eine dicke Staubschicht. Sobald Sie nun eine Akte aus dem Regal herausnehmen, wirbelt der Staub auf und verteilt sich im Raum. Gerade für empfindliche Elektrogeräte ist dieser Staub pures Gift! Er setzt sich in Lüftungen fest und kann sie auf Dauer schädigen. Eine tägliche Reinigung der Regale ist nicht nötig, jedoch sollten Sie Schränke sowie Sideboards nicht vernachlässigen und mindestens einmal im Monat gründlich abstauben.

Küche: So entfernen Sie Kalk aus dem Wasserkocher

Die Küche ist im Büro ein beliebter Ort, an dem viele Mitarbeiter beisammen sitzen, essen oder Kaffee zubereiten. Selbstverständlich entstehen dort auch alltägliche Verschmutzungen. Oberflächen sind schnell gereinigt, es gibt aber auch Geräte, die gerne mal vergessen werden. Gerade im Winter ist der Wasserkocher ständig in Betrieb und mit der Zeit setzt sich im Innenraum Kalk ab. Das ist nicht zu vermeiden und liegt am kalkhaltigen Wasser. Um ihn zu entkalken, können Sie Backpulver verwenden. Geben Sie einfach eine Packung zusammen mit 200ml Wasser in den Wasserkocher und lassen es aufkochen. Die Flüssigkeit nun noch eine Stunde auskühlen lassen und schon erstrahlt der Wasserkocher in neuem Glanz. Auch der Mikrowelle sollten Sie sich regelmäßig widmen und eingetrocknete Essensreste entfernen, die können nämlich sehr hartnäckig sein. Das klappt super mit einem Topf, in dem Sie Wasser und Spülmittel aufkochen lassen. Nun den Topf in die Mikrowelle stellen und die Tür schließen. Durch den Wasserdampf lösen sich festgesetzte Speisereste und Fett und lassen sich mit einem weichen Tuch leicht abwaschen.

Dinge die bei der Büroreinigung gerne vergessen werden

Das Bürotelefon haben Sie täglich mehrmals in der Hand. Von unseren Händen übertragen sich Bakterien und Keime direkt auf den Telefonhörer, von dem sie dann bei uns im Gesicht landen. Rund 1600 Bakterien lauern auf einem Bürotelefon und damit belegt es Platz zwei, der von Keimen belasteten Gegenstände, im Büro. Vor allem die Tasten und der Hörer sollten wöchentlich mit einem feuchten Reinigungstuch abgewischt werden. Dasselbe gilt auch für Türklinken, Türklingeln oder Fahrstuhlknöpfe, die werden bei der Reinigung nämlich schnell mal übersehen.

Professionelle Büroreinigung

Sie haben ein großes Büro oder einfach wenig Zeit? Dann helfen wir Ihnen gerne weiter. Unsere regelmäßig geschulten und mit allen Reinigungsmethoden vertrauten Mitarbeiter übernehmen gerne die Grundreinigung Ihres Büros für Sie. Kontaktieren Sie uns, wenn Ihr Interesse geweckt wurde. Wir stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite!