Journal

Checkliste für den Frühjahrsputz

Diese 8 Dinge sollten Sie bei der Küchenreinigung nicht vergessen! Der Frühling ist da! Mit den ersten Sonnenstrahlen kommen allerdings nicht nur die schönen Dinge zum Vorschein, auch der Staub der vergangenen Monate gibt sich zu erkennen. Wenn Sie genauer hinschauen, werden Sie schnell sehen, dass vor allem die eigene Küche einen Nährboden bietet, auf dem sich Schmutz und Keime schnell verbreiten. Wir raten Ihnen: Schnappen Sie sich die Essigessenz – es ist Zeit für einen ausgiebigen Frühjahrsputz in der Küche.

1. Essig gibt der Mikrowelle neuen Glanz

Wenn es um die Reinigung geht, werden elektronische Helferlein gerne vernachlässigt. Ihre Mikrowelle wird in neuem Glanz erstrahlen, wenn Sie einen halben Liter Wasser und zwei Esslöffel Essigessenz in eine Schüssel geben. Erhitzen Sie diese in der Mikrowelle auf höchster Stufe mindestens sieben Minuten lang. Sie werden sehen, der Essigdampf wird schnell die schlimmsten Stellen gelöst haben. Anschließend können Sie Ihre Mikrowelle mit einem feuchten Tuch auswischen. Wenn Sie es frischer mögen, bieten sich statt des Essigs auch Zitronenscheiben an. Nicht nur die Mikrowelle wird Ihnen dankbar sein – auch im Backofen funktioniert diese Vorgehensweise hervorragend.

Waschen Sie Ihre Geschirrtücher und Lappen regelmäßig mit 60 °C, um sie keimfrei zu bekommen.

CC0

 

2. ABC der Kühlschrankreinigung

Im Kühlschrank vermehren sich Bakterien und Pilze besonders schnell. Außerdem hängt auch die Haltbarkeit der Lebensmittel in Ihrem Kühlschrank von seiner Sauberkeit ab. Die Devise lautet: Regelmäßigkeit. Knüpfen Sie ihn sich im besten Fall einmal im Monat vor. Und so funktioniert die Kühlschrankreinigung: 1. Stellen Sie ein sauberes Reinigungstuch und einen Eimer mit einem Liter warmem Wasser bereit. Geben Sie 2-3 Esslöffel Essigessenz und ggf. einen Spritzer Spülmittel dazu. 2. Räumen Sie Ihren Kühlschrank leer und entfernen Sie Ablagen, Schubfächer und Einsätze. 3. Reinigen Sie die losen Teile und anschließend den Kühlschrank mit dem lauwarmen Essigwasser und trocknen Sie alles gründlich mit einem sauberen Handtuch. 4. Räumen Sie die Lebensmittel wieder ein. Obst und Gemüse gehört in die vorgesehenen Fächer. Fleisch und Fisch müssen ebenfalls unten lagern, wo es am kältesten ist. Milchprodukte können Sie in der Mitte aufbewahren, wohingegen sich Käse und zubereitete Speisen oben befinden sollten.

Kleiner Tipp, damit die neue Frische Bestand hält: Stellen Sie ein Schälchen Kaffee in den Kühlschrank. Dieser bindet unangenehme Gerüche und fungiert gleichzeitig als natürliches Deodorant.

CC0

 

3. Sind die Schneidebretter noch in Schuss?

Holz oder Plastik? Bei Schneidebrettern scheiden sich die Geister. Plastikbretter bekommen Sie bei hohen Temperaturen im Geschirrspüler hygienisch sauber. Enthalten sie tiefe Furchen, ist es jedoch an der Zeit, sie zu entsorgen. Holzbretter sollten Sie stets direkt nach der Verwendung unter kaltem und anschließend mit etwa 60 °C heißem Wasser abspülen. Nutzen Sie die Gelegenheit und pflegen Sie sie außerdem mit etwas Mineralöl aus der Apotheke. Verfärbungen lösen Sie mit einem Gemisch aus Zitronensaft und Backpulver, das Sie einige Minuten einwirken lassen.

4. Omas Trick für die Fett-Schmiere auf den Küchenschränken

Zu einem ausgiebigen Frühjahrsputz gehört auch das Entrümpeln und Auswischen Ihrer Schränke. Nehmen Sie sich jeden Schrank einzeln mit einem feuchten Tuch vor und helfen Sie bei hartnäckigen Spuren mit Scheuermilch nach. Es graut Ihnen vor der Fett-Schmiere oben auf den Schränken? Bekleben Sie die Flächen vorsichtig, natürlich erst nach der Reinigung, mit Zeitungspapier. Beim nächsten Mal können Sie dieses ganz problemlos austauschen – Sie werden sehen, darunter wird es stets wie neu aussehen.

Reinigen Sie Ihren Kühlschrank regelmäßig. So vermeiden Sie die Verbreitung von Bakterien und Pilzen.

CC0

 

5. Wasserdampf und Backpulver für strahlende Fugen

Fugen wie von Meisterhand – können auch Sie haben! Verfärbungen und Kalk lassen sich mit Essigessenz reinigen. Und auch andere Haushaltsmittel sind geeignet. Rühren Sie zum Beispiel Backpulver mit etwas Wasser an und tragen Sie die Masse mit einer alten Zahnbürste auf die gewünschte Stelle. Die Fuge wird nicht nur glänzen, Ansätzen von Schimmel können Sie damit ebenfalls den Garaus machen. Eine gründliche Reinigungsmethode bietet der Dampfreiniger. Dieser löst Verunreinigungen und tötet Bakterien ab. Zugegebenermaßen zählt diese Methode allerdings nicht mehr zu den Haushaltsmitteln.

Holzbretter sollten Sie direkt nach dem Gebrauch erst unter kaltem und anschließend unter heißem Wasser abspülen.

CC0

 

6. So erstrahlt auch Ihre Spüle in neuem Glanz

Damit es so richtig blitzt, dürfen Sie Ihre Spüle nicht vergessen. Hartnäckige braune Flecken bekämpfen Sie am besten, indem Sie die Spüle mit etwas Wasser füllen und einen Schuss Wasserstoffperoxid hinzugeben. Gönnen Sie sich nun eine kleine Pause von 30 Minuten, um alles gründlich einwirken zu lassen. Danach geht es ans Abschrubben mit einer Reinigungsbürste. Für das anschließende Entfernen von Kalkresten lohnt sich wieder der Griff zu Essigessenz oder Zitronensäure. Zum Schluss dürfen Sie Ihre Spüle mit einem sauberen Tuch trocken reiben und polieren. Sie wird glänzen wie nie zuvor!

Mit einer Paste aus Backpulver und Wasser werden Ihre Fugen wieder glänzend schön.

CC0

 

7. Wohin mit Geschirrhandtüchern, Schwämmen und Bürsten?

Nach der Reinigung ist vor der Reinigung. Achten Sie stets darauf, dass verwendete Tücher, Bürsten sowie Schwämme keimfrei bleiben. Denn gerade in diesem feuchten Milieu vermehren sich Bakterien unbemerkt. Spülbürsten aus Kunststoff können Sie problemlos in die Geschirrspülmaschine stellen. Geschirrtücher und Lappen sollten Sie wöchentlich bei mindestens 60 °C waschen und Schwämme komplett austauschen. Von dem Gebrauch der Mikrowelle zur Abtötung der Bakterien rät das Bundeszentrum für Ernährung im Übrigen ab, da sich gefährliche Mikroorganismen dadurch nicht abtöten lassen.

8. Sie suchen einen vertrauenswürdigen Partner für Ihre Küchenpflege?

Sie sind ein Putzmuffel, haben wenig Zeit oder besondere Ansprüche, was die Küchenreinigung betrifft? Wir erfüllen Ihre Wünsche gerne. Unsere regelmäßig geschulten und mit allen Reinigungsmethoden vertrauten Mitarbeiter übernehmen den Spüldienst, die Desinfektion und das Entfernen jeglicher Übeltäter in der Küche. Ob Kantinen, Büro- und Gewerbeflächen oder private Immobilien – kontaktieren Sie uns, wenn Ihr Interesse geweckt wurde. Wir stehen Ihnen jederzeit beratend zur Seite!