Journal
Der Winter kommt.
Zwar bleibt niemand vor Schnee, Eis und Frost verschont, doch ein professioneller Winterdienst wappnet vor Schäden und spart Unternehmern sowie Privatleuten jede Menge Zeit und zusätzliche Arbeit.
Glatte Straßen, zugeschneite Parkplätze, vereiste Betriebsflächen, glatte Gehwege und Treppen. Wenn in Berlin und Brandenburg der Winter einbricht, stehen solche Umstände auf der Tagesordnung.
Die Gefahr für Personen- und Sachschäden steigt im Winter beträchtlich, betriebliche Einschränkungen können Umsatzeinbußen zur Folge haben und in vielen Fällen führen Schadenersatzansprüche zu beträchtlichen Zahlungen. Damit Sie davon verschont bleiben, bietet RUWE einen zuverlässigen Winterdienst nach individuellem Bedarf für Betriebe, Kommunen oder Privatpersonen.
Sicherungspflicht bei Winterwetter
Grundstück, Gehwege oder Betriebsgelände auch bei Winterwetter sicher zu halten, ist nicht nur eine freundliche Geste des Besitzers oder Arbeitgebers, sondern eine gesetzlich geregelte Pflicht. Diese Verkehrssicherungspflicht gibt zudem die Haftbarkeit vor, wenn durch Fehlverhalten des Eigentümers/Anliegers andere zu Schaden kommen.
Unternehmen und Privatleute, die in der rechtlichen Verantwortung stehen, Maßnahmen zum Winterdienst auszuführen, können diese eigenständig umsetzen oder externe Dienstleiser beauftragen. Den Winterdienst in eigener Regie – beispielsweise in einem Betrieb – auszuführen, bedeutet jedoch oft erheblichen Mehraufwand für die Verantwortlichen.
Vorbereitungen für Winterdienst treffen
Je nach Kommune gelten unterschiedliche Bestimmungen für Bereiche, Umfang und Zeiten von Winterdienst-Maßnahmen. Nach Ermittlung des Maßnahmen-Umfangs klären Betriebe dabei eigenständig ihren Personalbedarf und verteilen die Verantwortlichkeiten. Zudem müssen je nach Umfang und kommunalen Bestimmungen Arbeitsgeräte und Streugut angeschafft werden. Gefährdungen wie Eingangsbereiche oder durch Schnee verdeckte Unebenheiten müssen zusätzlich bedacht werden. Je größer Unternehmen und Betriebsgrundstück, desto umfangreicher sind die Aufgaben, die auf Unternehmer und Mitarbeiter zukommen, doch auch für kleinere Firmen bedeutet Winterdienst oft ein aufwendiges Mehr an Arbeit.
RUWE übernimmt Maßnahmen der Verkehrssicherungspflicht
Zum Glück übernimmt RUWE alle Winterdienst-Maßnahmen für seine Kunden; je nach individuellem Bedarf und immer unter Berücksichtigung der kommunalen Regelungen. Neben Zeitersparnis und der Schonung von Kapazitäten besitzen Kunden dabei noch einen zusätzlichen Vorteil: die Ausübung der Maßnahmen im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht durch RUWE.
1.000 Einsatzkräften zu jeder Tages- und Nachtzeit
Jeden Winter ist RUWE mit bis zu 1.000 Einsatzkräften und mehr als 500 Spezialfahrzeugen in Berlin und Brandenburg unterwegs, um Straßen, Wege, Plätze, Privat- und Betriebsgrundstücke von Schnee und Eis zu befreien. Von den insgesamt sechs Standorten im gesamten Stadtgebiet sind die Mitarbeiter von RUWE zu jeder Tages- und Nachtzeit schnell dort, wo sie gebraucht werden. Dabei stehen Schneefrauen und -männer in ständiger Verbindung zum Wetterdienst und haben rund um die Uhr Zugriff auf das Niederschlagsradar.
Schon jetzt bereitet sich RUWE auf den nächsten Winter vor, wartet Maschinen, schreibt Winterdienstpläne und füllt die Lager mit Streugut. Auf diese Weise sorgen die Winterdienst-Spezialisten dafür, dass ihre Kunden unbeschadet und sorgenfrei durch die kalte Jahreszeit kommen.