Journal
Grünes Brandenburg: Park Babelsberg Potsdam
Der Park Babelsberg ist das perfekte Ausflugsziel für Naturfreunde und erholungsbedürftige Großstädter. Pflanzenarrangements, historische Gebäude und Wasserspiele (im Sommer) sorgen für den einzigartigen Flair der Anlage.
Gartenkunst und wilde Flora im Park Babelsberg
Als Kinder bewunderten wir hier märchenhaft gestaltete Landschaften. Vielleicht ist das auch ein Grund, warum der eine oder andere bei RUWE heute im Bereich Landschaftspflege tätig ist. Aber zurück in eine der schönsten und inspirierendsten Parkanlagen Bandenburgs – den Park Babelsberg. Hier warten üppige Bepflanzungen und leckere Verpflegung auf Besucher. Begleiten Sie uns doch auf unserer Tour und erfahren Sie Interessantes über die grüne Lunge Potsdams. Wir zeigen Ihnen die schönsten Seiten Ihres nächsten Ausflugsziels.
Von der Großstadt in den Park - unsere Fahrt nach Potsdam
Die Parkanlage liegt südwestlich von Berlin und ist sowohl mit dem Auto als auch mit der S-Bahn leicht zu erreichen. Wer sie betritt, wandelt sofort auf geschichtsträchtigen Pfaden: 1833 gab der spätere Kaiser Wilhelm I. den Park in Auftrag. Mit Peter Joseph Lenné und Fürst Herrmann von Pückler-Muskau kümmerten sich gleich zwei bedeutende Gartenkünstler um seine Ausgestaltung. Heute gehört die Anlage mit ihren Blumenarrangements, Schlössern und Wasserspielen zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Hauptstadt.
Dampfmaschinenhaus im Park Babelsberg
CC0

Dampfmaschinenhaus und Schloss Babelsberg im Norden des Parks
Wir betreten die Parkanlage an ihrer Nordseite. Hier führt ein sanft geschwungener Weg vorbei am sogenannten Dampfmaschinenhaus. Um uns herum alter Baumbestand und kleine Rasenflächen. In den Jahren 1843-45 erbaut, ermöglichte das Haus die Bewässerung des Parks durch Maschinenkraft. Mit seinen Türmchen, Erkern und Zinnen erinnert es jedoch eher an ein normannisches Herrenhaus denn an die Industrielle
Revolution. Wir setzen uns an die sanft geschwungene Uferlinie der Glienicker Lake und blicken aufs Wasser.
Dampfmaschinenhaus auf Google Maps
Uns zieht es weiter zu einer beliebten Sehenswürdigkeit des Parks: Wenige hundert Meter vom Dampfmaschinenhaus entfernt steht das neogotische Schloss Babelsberg. Rundherum bezaubern vielfältig bepflanzte Gartenterrassen und der passend benannte Pleasureground samt Wasserspielen und Gärten. Blumenfreunden empfehlen wir einen Streifzug durch die abwechslungsreich bepflanzten Beetreihen. Während der Sommermonate sind dutzende Schmetterlinge auf Nektarsuche in diesem Teil des Parks keine Seltenheit.
Schloss Babelsberg auf Google Maps
Kleines Schloss im Park Babelsberg
CC0

Das Kleine Schloss und die wilden Seiten des Parks
Gemeinsam mit einigen anderen Spaziergängern folgen wir dem Uferweg und gelangen nach einem kleinen Fußmarsch zum sogenannten Kleinen Schloss. Das ehemalige Gartenhaus wurde mehrfach im Stil der Tudor-Gothik erweitert. Familien schätzen die leckeren und sattmachenden Kuchen-Kreationen des Hauses. Im Anschluss kann man für einen Verdauungsspaziergang durch den angeschlossenen Landschaftsgarten streifen. Hier wechseln sich geschwungene Rasenflächen mit altehrwürigen Bäumen und angelegten Beeten ab.
Kleines Schloss auf Google Maps
Wir biegen nun in den dicht bewaldeten Innenteil des Parks Babelsberg ab. Bezauberte die Anlage zuvor noch mit Architektur und gärtnerischem Können, tritt hier ihre wild-romantische Seite zu Tage. Der alte Baumbestand des Parks wird in diesem Teil lediglich von kleinen Wegen durchbrochen, hier und da zwitschern Vögel. Naturliebhaber kommen in diesem Teil des Parks voll auf ihre Kosten. In der kalten Jahreszeit lohnt ein romantischer Spaziergang durch die verschneiten Waldbestände.
Zum Abschluss auf den Flatowturm
Den Abschluss unserer Tour bildet ein Besuch des Flatowturms. Der bewohnbare Bau steht inmitten eines Wasserreservoirs im Südteil der Parkanlage und gilt vielen Besuchern als "Rapunzelturm". Auf Wunsch lässt sich auch seine Aussichtsplattform besichtigen: Nach einem Aufstieg in luftige Höhen haben wir hier einen beeindruckenden Panoramablick über Potsdam bis hinüber zum Wannsee.
Flatowturm auf Google Maps
Unsere kleine Tour hat Ihnen gefallen? Hier kommen unsere gesammelten RUWE-Tipps für Ihren nächsten Ausflug zum Park Babelsberg:
Tipp 1: Wer Zeit und Hunger hat, kann während der Sommermonate am Dampfmaschinenhaus seine Picknickdecke ausbreiten.
Tipp 2: Hungrige Ausflügler weiß man im Kleinen Schloss bestens zu versorgen.
Tipp 3: Wer sich Zeit nimmt, kann im Innenteil des Parks rund ums Jahr dutzende Vogelarten erspähen.
Tipp 4: Wer seinen Wochenendausflug in den Park Babelsberg mit der Kamera festhalten möchte, findet im Flatowturm die perfekte Kulisse für ein märchenhaftes Familienfoto.