Journal
Nachtfröste im Herbst!
Der Sommer neigt sich allmählich dem Ende zu, und wir müssen uns mit dem Gedanken anfreunden, dass es schon bald wieder kühl, kälter und in manchen Gebieten gar bitterkalt wird. Das bringt nicht nur uns Menschen, sondern auch die verschiedensten Pflanzenarten zum Schütteln. Die Grünpflegeprofis von RUWE allerdings sind auf alles gefasst und geben Ihnen einige hilfreiche Tipps an die Hand, mit denen Sie Ihre grünen Schützlinge durch den Winter bringen können.
Die Flucht nach drinnen
Es ist so simpel wie effektiv: Kleinere Pflanzen, die etwa in Töpfen oder Hängekörben leben, verlagern Sie einfach in eine wärmere Klimazone: die Wohnung. Aber auch die Garage oder der Schuppen dürften eine über 10 Grad höhere Temperatur als der Außenbereich besitzen. Im Hausinneren achten Sie darauf, dass Sie Ihre Pflanzen zwar in der Nähe von Fenstern platzieren, die Blätter allerdings nicht die Scheibe berühren, da sich bei extremer Kälte der Frost sogar durchs Glas übertragen kann. Außerdem sollten sich Lüftungen oder Ventilatoren in sicherer Entfernung befinden, um die Gefahr der Austrocknung zu verringern.
Decken Sie Ihre frostempfindlichen Rosen zusätzlich mit Reisig ab.
CC0

Abdecken gegen Frost
Decke, Plane oder Sack: Das Einpacken von Pflanzen geht nicht nur an der Ladentheke im Gartenmarkt vonstatten. Bei leichten Nachfrösten erfüllen Folien oder Decken, z. B. beim Oleander, als tatsächliche Frostschutzmaßnahme ihren Zweck, gleichzeitig schützt das Einpacken die Pflanzen vor dem Austrocknen. Zum Schutz vor einer Hand voll frostigen Nächten mag eine alte Decke genügen, die Sie über einige rund um die Pflanze platzierte Pfähle spannen. Die Decke sollten Sie tagsüber möglichst immer entfernen, damit die Pflanzen Luft und Licht erhalten. Im Winter sollten Sie Ihre Pflanzen zum Schutz vor Frost mit Erde anhäufeln und mit Reisig eindecken.
Bei Dauerfrost müssen nicht frostharte Pflanzen frostfrei überwintert werden. Die Knollen von Dahlien und Gladiolen (Schwertlilien) müssen ausgegraben werden und frostfrei im Keller oder in der Garage gelagert werden. Lassen Sie ca. 10–20 cm Laub an den Dahlien-und Gladiolenknollen, denn dort kommen im nächsten Jahr wieder die neuen Triebe raus. Rosen sollten ab Ende Oktober / Anfang November mit Erde angehäufelt und bei frostempfindlichen Sorten mit Reisig (Tannen- oder Fichtenreisig) abgedeckt werden. Das vermindert bei Frost das Austrocknen. Stroh- und Laubabdeckungen schützen die Stauden.
Jutevliese sind ein optimaler Frostschutz in der Übergangszeit.
CC0

Vlies: der Allrounder
Als weiterer hervorragender Frostschutz für kälteempfindliche Pflanzen können ein Vlies oder ein Jutevlies dienen. Schneiden Sie das Vlies auf die gewünschte Form zurecht und ummanteln Sie damit Ihre Pflanze. Dadurch können die nötigen Mengen an Regenwasser, Licht und Nährstoffen zur Pflanze vordringen und gleichzeitig Wärme und Feuchtigkeit im Boden gespeichert werden. Wenn es draußen wieder wärmer wird, nehmen Sie das Vlies einfach ab und lagern es bis zur nächsten Frostperiode. Bitte beachten Sie, dass Vlies nur in der Übergangszeit schützt und bei Dauerfrost keinen Schutz vor Frostschäden mehr bietet.
Mit winterharten Stauden haben Sie viele Jahre Freude an der bunten Blütenpracht und den angenehmen Düften.

Die Auswahl macht‘s
Wer allzu große Anstrengungen scheut, achtet bei der Auswahl seiner Pflanzen einfach darauf, dass diese von Natur aus den widrigen Bedingungen des Winters gewachsen sind. Einige Pflanzen verlieren in der kalten Jahreszeit vielleicht ihr hübsches Blattwerk, allerdings rappeln sie sich im Frühjahr wieder auf und treiben neue Keime aus – sie sind sprichwörtlich nur auf Eis gelegt. Andere wiederum zählen ohnehin zu den einjährigen Exemplaren: Sie sterben im Winter ab und müssen neu gepflanzt werden, wenn sie ihre Samen nicht ausreichend streuen konnten. Entscheiden Sie selbst, mit welchen Sorten Sie es halten wollen und finden Sie eine gute Mischung aus Ästhetik und Arbeitsaufwand.
Die RUWE Grünpflege kümmert sich auch um Ihren Garten Wir hoffen, dass Sie dank unseres kleinen Ratgebers die geeignete Methode für sich finden, um Ihre lieben Pflanzen sicher durch die kommende Frostperiode zu geleiten. Falls Sie die Pflege Ihres Gartens oder Ihrer Grünanlage auch in der Winterzeit doch lieber unseren Profis überlassen möchten, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir wünschen Ihnen einen blühenden Restsommer!