Journal
Moderne Ölspurbeseitigung für Berlin und Brandenburg
Fachgerechte Ölspurbeseitigung auf Verkehrsflächen fördert sowohl Verkehrssicherheit als auch Umweltschutz. Unser neues Reinigungssystem erhöht dabei Effizienz, Geschwindigkeit und reduziert Kosten sowie Staus und Verkehrsbehinderungen spürbar.
Ölspuren auf Autobahnen und anderen Verkehrsflächen bilden ein Sicherheitsrisiko im Straßenverkehr, dessen Behebung zeitaufwendig ist und hohe Kosten für Privatleute, Steuerzahler und Kommunen in Berlin und Brandenburg bedeutet. Für die fachgerechte Reinigung von Verkehrsflächen ist RUWE jedoch bestens ausgerüstet – durch modernste Ölspurbeseitigungs-Maschinen.
Weniger Staus durch effiziente Ölspurbeseitigung
Täglich kommt es auf deutschen Straßen und Autobahnen zu Ölverschmutzungen an Unfall- und Havariestellen, beispielsweise durch Motoröle oder Dieselkraftstoffe. Die Ölspurbeseitigung führt oft zu Staus und verärgerten Verkehrsteilnehmern. Auf RUWE-Straßen gehören unnötige Verzögerung seit 2015 der Vergangenheit an. Unsere modernen Ölspurbeseitigungs-Maschinen sorgen für eine schnellere und sichere Fahrbahnfreigabe.
Schnelle und fachgerechte Reinigung von Verkehrsflächen
Beim herkömmlichen Reinigungsystem wird per Hand eine große Menge Bindemittel auf der Straßenoberfläche verteilt und aufwendig von mehren Einsatzkräften per Besen einmassiert. Das Bindemittel saugt das Motoröl auf und wird anschließend wieder aufgesammelt. Eine deutschlandweit immer noch gängige Technik. „Das alte Verfahren benötigte oft bis zu sechs Anwendungen. Eine zeitaufwendige Prozedur, die mehrere Mitarbeiter involvierte und die gesamte Straße blockierte.“ Jens Müller, Straßenreiniger RUWE
Geringere Kosten für Verkehrsteilnehmer und Kommunen
Für diese kleinteilige Ölspurbeseitigung müssen Verkehrsflächen auf der ganzen Breite gesperrt werden und das je nach Schwere der Ölverschmutzung manchmal über Stunden. Besonders im Großstadtbereich Berlin mit seinem hohen Verkehrsaufkommen führen solche Einsätze zu lang andauernden Staus, Verärgerung bei anderen Verkehrsteilnehmern und natürlich hohen Kosten; sowohl bei den Kommunen als auch bei Privatleuten.
Regelmäßig beschädigen Kraftfahrer bei unglücklichen Manövern die Öl-Wannen ihrer Fahrzeuge. Für die Schäden, die durch auslaufendes Motoröl auf Straßen verursacht werden, müssen Kraftfahrer anschließend selbst aufkommen. Bei Einsätzen mit der alten Methode, bei der 5 bis 10 Arbeiter, zentnerweise Bindemittel und zahlreiche Arbeitsstunden benötigt werden, summieren sich die Kosten schnell bis zu 10.000 Euro und darüber. Werden die Verantwortlichen nicht gefunden, bleiben die Kommunen selbst auf den hohen Kosten sitzen.
Schonende Nass-Reinigung von befestigten Flächen
Für RUWE-Kunden gehören solche Horror-Szenerien ab jetzt der Vergangenheit an. Denn die betriebseigene Flotte wurde um moderne und hocheffizienten Ölspurbeseitigungs-Maschinen erweitert. Dies sind spezielle Kehrmaschinen, konstruiert für die Nassreinigung von verunreinigten Verkehrsoberflächen bei Unfällen und Pannen. Im Unterschied zur alten manuell ausgeführten Technik kann die Ölspurbeseitigungs-Maschine mehrere Reinigungsschritte gleichzeitig ausführen.
Ölspurbeseitigung und Entsorgung von Bindemitteln gleichzeitig
So löst heißes Wasser aus Hochdruckdüsen die Ölverschmutzung mit einem schonenden Lösungsmittel. Großflächige Bürsten beseitigen dabei auch tiefsitzende Ölreste, bevor die gelösten Verschmutzungen von der Maschine rückstandslos aufgenommen werden. „Die Resultate sind beeindruckend. Wir sind stolz unseren Kunden noch mehr Sicherheit anbieten zu können. Und das bei höherer Arbeitsgeschwindigkeit und geringeren Kosten.“ Klaus Dieter Tschäpe, Geschäftsführer RUWE
Allwettertauglich und umweltschonend
Mit diesem neuen Verfahren werden auch großflächige Ölverschmutzungen, deren Beseitigung zuvor mehrere Stunden und viele Vorgänge veranschlagte, in Kürze beseitigt. Durch die Wendigkeit der Maschine ist es möglich, auf sehr engem Raum zu agieren, sodass es in den meisten Fällen nicht einmal nötig ist, alle Fahrspuren für die Säuberung zu sperren. Der Verkehr kann auch während der Reinigung mit geringen Einschränkungen weitergehen. Und da die Säuberungszeit deutlich verkürzt wird, kann der Verkehr schon nach einem Bruchteil der ursprünglichen Reinigungszeit wieder ungehindert fließen.
Zu der verkürzten Arbeitszeit kommt die flexible Einsatzfähigkeit der Reinigungsmaschine zu allen Jahreszeiten. Der energieeffiziente Abgaswärmetauscher heizt das Reinigungswasser durchgehend auf eine Temperatur von über 70°C. Die Maschine bleibt so auch bei Temperaturen von bis zu -15°C einsatzfähig. Und das bei einer Reichweite von drei Stunden. Zusätzlich entfallen große Mengen Bindemittel, die beim alten Verfahren zum Einsatz kamen. Die daraus resultierende Reduktion der Abfallprodukte erhöht die Umweltverträglichkeit.
Schnellere und sichere Fahrbahnfreigabe
Höhere Sicherheit bei geringeren Kosten. Unter dem Strich schafft RUWE es mit diesen modernen Reinigungsgeräten die Sicherheit im Verantwortungsgebiet weiter zu erhöhen, den Verkehrsfluss bei Ölverschmutzungen schnell wieder herzustellen und dabei die Einsatzkosten um bis zu 50 % im Gegensatz zum alten Verfahren zu verringern. Vorteile, die sowohl dem Geldbeutel von Kommunen, Steuerzahlern und Privatleuten zu Gute kommen.