Journal

Problemzone Zuhause: die größten Schmutzfallen und die besten Putz-Tricks

Viele Stellen im eigenen Haus oder der Wohnung sind schwieriger zu putzen als andere. Die RUWE-Profis der Gebäudereinigung zeigen Ihnen, wie man diese Schmutzherde in Küche, Bad oder Wohnzimmer am besten reinigt.

Wichtige Sicherheitshinweise!

Achten Sie bei der Benutzung von Reinigern aller Art stets auf die beigefügten Sicherheitshinweise, um Gefahren und Vergiftungen zu verhindern. Achten Sie zusätzlich stets auf gute Durchlüftung und arbeiten Sie NIE in geschlossenen Räumen. Insbesondere bei der Arbeit mit chemischen Reinigern sollte auf umfangreichen Schutz geachtet werden, dazu zählen Handschuhe, Schutzbrille und nach Möglichkeit auch ein Mundschutz.

Putz-Tipps von echten Profis

Die Putzfrauen und -männer von RUWE sorgen wöchentlich in über 2.000 Mietshäusern für Qualitätssauberkeit. Unsere Fachkräfte werden für ihre Einsätze in modernsten Reinigungsmethoden geschult und regelmäßig fortgebildet.

Ob Frühjahrsputz oder wöchentliche Reinigung: Damit Sie an den schlimmsten Verschmutzungen Ihres Zuhauses nicht verzweifeln, öffnen die RUWE-Gebäudereiniger für Sie die Trickkiste. Mit diesen Reinigungstipps bekommen Sie auch die schlimmsten Schmutzherde wieder sauber.

Mit den Reinigungstipps der RUWE-Profis bekommen Sie Ihr Badezimmer wieder sauber.

 

Dusche und Badewanne: Schimmel und Kalk entfernen

Die größten Ärgernisse im Badezimmer, insbesondere in Duschkabine und Wanne, sind Schimmel und Kalk. Schimmelsporen finden in der feuchten Umgebung des Badezimmers die ideale Grundlage, um sich festzusetzen und zu verbreiten. Spezielle Schimmelentferner aber auch bewährte Hausmittel eignen sich zur Beseitigung von Schimmel in Dusche und Badewanne. Bei der Arbeit sollten hier stets Gummihandschuhe getragen werden, da Reinigungsmittel oft reizend sind. Zudem ist es für Allergiker ratsam, die Entfernung von Schimmel anderen zu überlassen.

Empfehlung bei Schimmel: Reiniger mit Natriumhypochlorid

Schimmelentferner mit Natriumhypochlorid (nicht zu verwechseln mit Benzalkoniumchlorid) gibt es kostengünstig in den meisten Supermärkten oder Drogerien zu kaufen. Sprühen Sie den Reiniger flächig auf den Schimmel und lassen ihn ca. 15 Minuten einwirken. In den meisten Fällen ist anschließend nur noch ein Abspülen und kein Schrubben mehr notwendig. Der Chlor im Reiniger sorgt gleichzeitig dafür, dass mögliche Verfärbung behoben werden.

Wichtig: Vermengen Sie den Chlorreiniger auf keinen Fall mit anderen Reinigern, da so gefährliches Chlorgas entstehen kann.

Mit den richtigen Putzmitteln zu strahlenden Ergebnissen.

 

Umweltfreundliche Alternative: Reinigungsalkohol

Eine ungefährliche und vom Umweltbundesamt empfohlene Alternative zum Chlorreiniger ist der Reinigungsalkohol Isopropylalkohol, erhältlich zum Beispiel in der Apotheke. Der Alkohol ist unbedenklich für Umwelt und Gesundheit, er hat jedoch im Gegensatz zum Chlorreiniger keine bleichende Wirkung, sodass eventuelle Verfärbungen bestehen bleiben können.

Kalk im Bad entfernen: mit Essig und Wasser

Kalk in der Badewanne, in der Duschkabine oder im gesamten Badezimmer lässt sich vermeiden, wenn nasse Stellen direkt abgezogen oder abgetrocknet werden. Denn Kalk setzt sich fest, wenn hartes (kalkhaltiges) Wasser trocknet. Hat sich der Kalk erst einmal festgesetzt, nützt alle Vorsicht nichts.

Ein zuverlässiger Kalkentferner ist Essig-Essenz. Mischen Sie Essig und Wasser in einem Verhältnis von 1:1 in einer Sprühflasche und sprühen Sie die verkalkten Stellen und Flächen großzügig ein. Schon nach kurzer Einwirkzeit lassen sich die Kalkreste mit dem Schwamm abschrubben und abspülen. Anschließend reiben Sie die Flächen sorgfältig trocken.

Mit den RUWE-Reinigungstipps sicher zur sauberen Toilette.

 

Toilette reinigen: Kalk und Urinstein entfernen

Um Ablagerungen wie Kalk und Urinstein in der Toilettenschüssel zu vermeiden, genügt im Grunde schon eine regelmäßige Reinigung mit Essigreiniger und Scheuermilch mit Lappen und Putzschwamm. Hat sich, bspw. bei älteren Toiletten, die hartnäckige Verschmutzung erst einmal abgesetzt, müssen auch hier härtere Geschütze aufgefahren werden. Urinstein kann, wenn unbehandelt, eine Toilette außer Betrieb setzen.

Urinstein ist das Ergebnis einer chemischen Reaktion von kalkhaltigem Wasser mit Urin und äußert sich in bräunlich-gelben Ablagerungen. Je länger der Urinstein einwirkt, desto schwieriger lässt er sich entfernen.

Urinstein im WC mit Essig-Essenz entfernen

Essig-Essenz wirkt sowohl gegen Urinstein als auch Kalkablagerung. Tragen Sie die Essig-Essenz ganz einfach unverdünnt mit einem Lappen auf den Ablagerungen auf. Es ist ratsam auch bei diesem Hausmittel nicht auf Handschuhe zu verzichten. Achten Sie zudem darauf, dem Essig ausreichend Zeit zum Einwirken zu geben. Im Idealfall tragen Sie die Essig-Essenz abends auf den Urinstein auf und lassen ihn über Nacht einwirken.

Am nächsten Tag sollte sich der Urinstein durch Spülen und kräftiges Schrubben mit der Klobürste entfernen lassen. Falls sich die Ablagerungen schwer erreichbar unter dem Toilettenrad befinden, tränken Sie Toilettenpapier in Essig-Essenz und klemmen es so unter den Rand, dass der Essig über Nacht einwirken kann.

Alternative: Chemie-Reiniger gegen Urinstein im WC

Auch wenn die umweltfreundliche Methode zur Entfernung von Kalk und Urinstein von den RUWE-Profis empfohlen wird, existieren auf dem Markt viele Toilettenreiniger, die aggressiver und effizienter an die Verschmutzungen gehen. Meist handelt es sich hierbei um Chlorreiniger.

Die RUWE-Tipps zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fliesenfugen wieder weiß bekommen.

 

Fliesenfugen reinigen: mit Haushaltsmitteln gegen graue Fugen

Fliesenfugen, ob im Bad oder anderen Stellen des Haushalts, werden mit der Zeit grau oder beginnen sogar zu schimmeln. Die RUWE-Profis empfehlen hier eine Reihe von Haushaltsmitteln, um die verfärbten Fliesenfugen wieder weiß zu bekommen. Der eine oder andere Tipp benötigt zwar etwas Körpereinsatz, doch für das strahlende Ergebnis lohnt es sich.

Mit Backpulver und Essig gegen graue Fliesenfugen

Die Mischung aus Backpulver und wenigen Spritzern Wasser ist eine hervorragende Lösung gegen verschmutzte Fugen. Tragen Sie das Gemisch einfach auf die entsprechenden Stellen auf und schrubben Sie diese mit einer Bürste sauber (z. B. mit einer harten Zahnbürste).

Ähnliche Wirkung erzielen Sie auch mit Essig-Essenz. Auftragen, einwirken lassen und mit einer Bürste abschrubben. Falls Sie einen Wasserdampfreiniger griffbereit haben, ist dieser eine ideale Lösung Ihre Fliesenfugen von Verschmutzung zu befreien und gleichzeitig antibakteriell zu reinigen.

Verschiedene Herdflächen erfordern unterschiedliche Putztechniken.

 

Herd reinigen: die Lösungen für Elektroherd, Gasherd und Cerankochfeld

Falls Sie regelmäßig selbst kochen, kennen Sie das nur zu gut: Lebensmittel fallen auf die Herdfläche, brennen an und verkrusten. Ein verschmutzter Herd ist kein schöner Anblick und oft auch nur mit viel Mühe zu reinigen. Lesen Sie hier wie Sie Elektro-, Gasherd und Cerankochfeld effizient reinigen.

Mit Backpulver Elektroherd reinigen

Auf den dunklen Platten von Elektroherden brennen Verschmutzungen oft ein. Diese lassen sich jedoch mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser größtenteils entfernen. Einfach kräftig mit dem Putzschwamm auf der leicht erwärmten Platte abschrubben. Ganz hartnäckige Verschmutzungen beseitigen Sie am besten mit einem Metallschwamm.

Gasherd reinigen mit Backpulver und Geschirrtüchern

In den Flächen unter den Gasdüsen brennen ebenfalls schnell Verschmutzungen an, wenn diese nicht sofort entfernt werden. Falls bereits hartnäckige Verschmutzungen an Ihrem Gasherd angetrocknet sind, haben wir diesen praktischen Trick:

Nässen Sie zwei Geschirrhandtücher mit einem Gemisch aus Wasser und Spülmittel ein und streuen Sie großflächig Backpulver über die Herdfläche zwischen den Ventilen. Legen Sie die nassen Geschirrhandtücher anschließend ausgebreitet über die mit Backpulver bestreuten Herdflächen und lassen diese für 15–30 Minuten einwirken. Nun sollten sich die Verschmutzungen leichter vom Gasherd lösen lassen.

Cerankochfeld reinigen mit Ceranfeldschaber und Zitronensaft

Um Verschmutzungen von der Oberfläche des Ceranfelds zu entfernen, eignet sich ein spezieller Ceranfeldschaber am besten. Dieser ist so konstruiert, dass die Klinge die Ceranoberfläche nicht zerkratzt. Anschließend können Sie Zitronensaft großflächig einwirken lassen und mit einem Schwamm nachpolieren oder einen speziellen Reiniger für das Cerankochfeld anwenden.

Backofen schonend mit Dampf reinigen

Ihren Backofen sollten Sie in keinem Fall mit Scheuermilch oder Metallschwamm reinigen. Die Lackierung im Inneren des Backofens wird hierdurch beschädigt und noch anfälliger für Verschmutzungen.

Stattdessen füllen Sie etwa einen Liter Wasser in die Fettwanne des Backofens, schließen die Tür und lassen das Wasser bei ca. 70 Grad Celsius langsam verdampfen. Nach ungefähr einer Viertelstunde können Sie Verschmutzungen mit einem Lappen und Spülmittel von den Innenwänden des Backofens entfernen.

Klare Sicht – mit der Anleitung zum Fensterputzen von RUWE.

 

Fensterputzen: Tricks für mühelose Sauberkeit

Das Fensterputzen gehört nicht gerade zu einer beliebten Aufgabe im Haushalt. Doch mit einer guten Vorbereitung bekommen auch Sie Ihre Fenster (fast) mühelos sauber. Bereiten Sie zuerst einen Eimer warmes Wasser mit ein wenig Spülmittel vor. Mit Hilfe eines Schwammes fahren Sie jetzt in kreisenden Bewegungen über die Fensterscheibe, bis sich der Schmutz vollständig gelöst hat.

Als nächstes nehmen Sie einen Gummiabzieher zur Hand und ziehen in geraden Bahnen – ohne abzusetzen – das Wasser vom Fenster ab. Wischen Sie das angesammelte Wasser zwischen den einzelnen Bahnen mit einem Tuch vom Abzieher. Damit sich keine Streifen bilden, polieren Sie die Fensterscheibe mit einem Microfasertuch oder Zeitungspapier trocken. Stattdessen können Sie an dieser Stelle auch ein spezielles Fensterleder benutzen.

Die Tastatur ist ein echter Magnet für Schmutz und Keime.

 

Tastatur mit Alkohol reinigen

Die Tastatur wird bei der Reinigung des Arbeitsplatzes gerne vernachlässigt. Dabei ist sie ein echtes Sammelbacken für Schmutz und Bakterien. Je nach Modell ist es möglich, die Tastatur vollständig auseinander zu bauen und die Einzelteile individuell zu reinigen. Hierbei sollten Sie die einzelnen Schritte möglichst gewissenhaft ausführen. Eine saubere Tastatur nützt Ihnen wenig, wenn Sie diese anschließend nicht mehr korrekt zusammensetzen können. Ein Foto von der Anordnung der Tasten ist hier hilfreich.

Sollten Sie die Tastatur nicht auseinanderbauen können (oder wollen), ist ein spezielles Druckluft-Spray zu empfehlen. Mit diesem können Sie die feinen Räume zwischen den Tasten von Staub und Dreck befreien. Die Tasten selbst lassen sich mit Wattestäbchen und Reinigungsalkohol (Isopropylalkohol) säubern. Der Alkohol reinigt effizient und verdunstet in kürzester Zeit. So verringert sich das Risiko, die Elektronik ihrer Tastatur durch Flüssigkeit zu beschädigen.

Gebäudereinigung und Facility-Management durch RUWE

Wir freuen uns, Ihnen schon bald weitere Tipps zu Gebäudereinigung, Straßenreinigung, Grünpflege oder Winterdienst im Journal präsentieren zu können. Und falls Sie eine dieser Aufgaben in die Hände unserer qualifizierten Fachkräfte geben möchten, zögern Sie nicht uns zu benachrichtigen.