Journal
So putzen Sie Ihr Badezimmer in Rekordzeit
Gibt es etwas schlimmeres, als das Putzen des Badezimmers? Seifenreste und Schimmel entfernen, Schmutz und Haare aus den Abflüssen fischen und schmierige Fingerabdrücke und Wasserspuren von den Spiegeln wischen – es ist immer wieder aufs Neue eine Herkulesaufgabe. Doch keine Sorge: Mit dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr Badezimmer in 30 Minuten zum Strahlen bringen. Zusätzlich verraten wir Ihnen ein paar Tipps und Tricks mit denen Sie garantiert alle Flecken und Kalkspuren entfernt bekommen! Bereit? Auf die Plätze! Fertig? Los!
Minute 0: Vorbereitung ist alles!
Legen Sie sich Ihre Putzutensilien praktisch und handlich zurecht! Am besten stellen Sie alles an denselben Ort, bevor Sie mit dem Putzen beginnen. So vermeiden Sie ein ewiges hin und her Laufen und die Suche nach den richtigen Putzmitteln oder Schwämmen. Damit Sie auch ja nichts vergessen, haben wir Ihnen eine Liste der wichtigsten Helfer zusammengestellt:
● Putzhandschuhe
● Weicher Schwamm
● Eimer und Wischmopp
● Toilettenbürste
● 2 alte Lappen oder Handtücher (sauber)
● Besen oder Staubsauger
● Sprühreiniger für Bäder
● WC-Reiniger (Gel)
● Allzweck- oder Bodenreiniger
● Glasreiniger
● Muttis Hausmittelchen: Weißweinessig, Backpulver, Zitronensaft
Räumen Sie alle Ablagen frei, um ungehindert putzen zu können.
CC0

Minute 5: Platz schaffen!
Räumen Sie alle Ablagen im Bad frei: Alle Duschgels, Shampoos und Kosmetika müssen weichen. Elektrische Geräte werden vom Strom genommen und verstaut, Dinge die auf dem Boden stehen, etwa Waagen oder Wäschekörbe ebenfalls. Am besten stellen Sie alle Gegenstände außerhalb des Bades hin, damit Sie ungestört alle Flächen und Ablagen reinigen können. Denken Sie an Ihre Badematten und schmutzigen Handtücher! Diese Badematten sollten regelmäßig, etwa einmal pro Woche gewaschen werden. Werfen Sie einfach alles in die Waschmaschine und lassen Sie diese während des Badputzes einfach laufen.
Schäumen Sie alles mit Reinigungsmittel ein.
CC0

Minute 10: Das Einseifen
Streifen Sie sich Ihre Putzhandschuhe über und los geht’s mit der Badewanne! Ist Ihre Dusche oder Wanne aus Kunststoff, können Sie einen Bad- oder milden Allzweckreiniger benutzen. Gegen Kalkablagerungen hilft ein selbstgebrautes Wasser-Essig-Gemisch (Mischverhältnis 1:1). Bei einer Emaillewanne sollten Sie etwas vorsichtiger sein! Scharfe Säuren verträgt die Oberfläche nämlich nicht. Gut eignen sich Allzweckreiniger ohne Bleichmittel oder ganz einfach Shampoo. Richtig gehört, seifen Sie Ihre Wanne mit etwas Shampoo ein und sie wird wieder blitzeblank! Als nächstes besprühen Sie die Toilette mit einem Reinigungsmittel und geben WC-Reiniger in die Toilettenschüssel. Achten Sie dabei darauf, den Kopf der Flasche unter den Rand der Schlüssel zu drücken, damit sich das Gel auch dort absetzen kann und besprühen Sie natürlich auch die Unterseite der WC-Brille. Zuletzt seifen Sie nun den Waschtisch und alle Ablagen Ihres Bades ein, wenn nötig auch den Heizkörper. Lassen Sie die Reiniger wirken und spülen Sie diese nicht ab! Sollten Sie den Geruch der Reinigungsmittel unangenehm finden, können Sie einfach ein Fenster öffnen. Generell sollte man nach Möglichkeit bei der Badreinigung immer lüften oder für ein wenig Luftzirkulation im Raum sorgen.
Essig ist nicht nur in der Küche ein Segen! Mit dieser Allzweckwaffe bekommen Sie auch schonend Ihr Bad sauber.
CC0

Stop! Experten-Rat
Vergessen Sie beim Putzen nicht die Silikondichtungen an den Rändern: diese sind schnell anfällig für Schimmel und weisen dann schwarze Flecken auf! Sind die Flecken hartnäckig haben wir einen effektiven Tipp für Sie: tränken Sie kleine Wattebällchen in Chlor und legen Sie diese auf die Fugen. Lassen Sie das Ganze über Nacht einwirken und am nächsten Morgen ist alles wieder weiß! Vorsicht bei Naturstein (Marmor oder Granit), da sollten Sie diese Methode lieber nicht anwenden. Auch Ihrer Duschbrause können Sie eine Spezialkur verpassen. Gießen Sie etwas Essig in einen Gefrierbeutel und binden Sie diesen um Ihre Duschbrause. Die Brause sollte komplett vom Essig bedeckt werden. Lassen Sie das Ganze 30 bis 60 Minuten einwirken und Ihre Brause ist entkalkt und wie neu! Generell ist Essig ein wunderbares Hausmittel, um ihr Bad richtig sauber zu bekommen, doch Vorsicht: Mischen Sie keine säurehaltigen Produkte untereinander oder mit Hausmitteln wie beispielsweise Essig oder Zitronensaft! Dabei können giftige Gase entstehen, die Ihnen absolut nicht gut tun.
Widmen Sie sich den Armaturen erst zuletzt und trocknen Sie sie ab, um Wasserflecken zu vermeiden.
CC0

Minute 15: Auf in die Schlacht!
Das Geschrubbe beginnt! Oder eher das sanfte Scheuern, denn auf die raue Seite Ihres Schwammes sollten Sie im Bad verzichten! Widmen Sie sich am besten wieder zuerst der Badewanne oder Dusche, füllen Sie diese mit etwas Wasser (etwa 5 cm hoch) und beginnen Sie mit dem Schwamm die Wanne zu säubern. Für extra Glanz können Sie etwas Klarspüler ins Wasser mischen. Achten Sie bei einer Badewanne auf den oberen Teil der Wannenwände, dort setzten sich beim Baden gerne Schmutz und Seifenreste ab, die einen dunklen und sichtbaren Rand bilden. Sind Sie einmal durch, lassen Sie das Wasser ab und spülen Sie alle Reinigungsmittel-Reste weg. Anschließend wischen Sie die Dusch- oder Wannenwände mit einem sauberen Lappen trocken. Zu guter Letzt, säubern Sie die Armaturen und wischen sie ebenfalls trocken, um hässliche Wasserflecken zu vermeiden. Dasselbe wiederholen Sie nun mit dem Waschbecken und allen weiteren Ablagen.
Vergessen Sie die Ränder der Toilettenschüssel sowie die Unterseite der Brille nicht.
CC0

Minute 20: Zeit für die Toilette!
Schrubben Sie als erstes mit Ihrer WC-Bürste die Toilettenschüssel, sodass sich sowohl Schmutz als auch das WC-Gel lösen. Spülen Sie einmal und wiederholen Sie, wenn nötig diese Schritte ein zweites Mal. Nutzen Sie nun den Lappen, den Sie gerade noch zum Saubermachen von Dusche/Wanne und Waschbecken benutzt haben und wischen alle Flächen der Toilette gründlich ab. Danach sollte der Lappen dringend in die Wäsche! Lappen und Schwämme, die Sie für die Reinigung Ihres Bades benutzen, müssen Sie nicht direkt entsorgen. Dafür sollten Sie sie aber nach jedem Putzgang waschen. Beginnt Ihr Schwamm sich zu zersetzen ist es allerdings Zeit für einen Neuen. Als nächstes widmen Sie sich den Spiegelflächen in Ihrem Bad. Sprühen Sie diese mit dem Glasreiniger ein und wischen Sie sie dann mit dem zweiten, noch sauberen Lappen oder einer alten Zeitung ab, bis sie trocken und spurenfrei sind. Ein altes Hausrezept für blanke Spiegel ist wohl der selbst gemachte Reiniger aus Essig. Mischen Sie eine ¾ Tasse Essig mit 1 ¼ Tasse destilliertem Wasser und vier Tropfen Zitronen-Duftöl in einer leeren Sprühflasche. Kleiner Tipp: Beim Abtrocknen mit einer alten Zeitung sollten Sie darauf achten, dass diese mindestens 2 Wochen alt ist. Sonst riskieren Sie schwarze Hände von der Druckerschwärze.
Fast fertig: nur noch Saugen und wischen!
CC0

Minute 25: Endspurt am Boden!
Befreien Sie Ihren Badezimmerboden mit dem Besen oder Staubsauger von Flusen und Staub. Lassen Sie Ihren Eimer mit heißem Wasser halbvoll laufen und geben Sie den Bodenreiniger hinein. Dosieren Sie ihn am besten laut den Angaben des Herstellers. Wischen Sie mit einem Mopp den Boden und lassen Sie ihn bei offenem Fenster trocknen. Hat Ihr Bad kein Fenster oder muss es besonders schnell gehen, können Sie den Boden alternativ auch mit einem großen, sauberen Lappen trocken wischen. Ihre Fliesenfugen brauchen gerade besonders viel Pflege, um wieder weiß zu erstrahlen? Mischen Sie etwas Backpulver mit Wasserstoffperoxyd aus der Drogerie, sodass eine Paste entsteht und überziehen Sie die Fugen damit. Lassen Sie die Paste ein paar Minuten einwirken und wischen Sie den Boden dann wie gehabt.
Minute 30: Feinschliff
Räumen Sie nun die Reinigungsprodukte weg und Ihre Pflegeprodukte und Geräte wieder an ihren Platz. Vergessen Sie nicht, die schmutzigen Lappen und Schwämme in die Wäsche zu geben! Sie sollten Sie allerdings getrennt von Ihrer Kleidung und anderen Textilien waschen. Ein kurzer Waschgang genügt, solange die Temperatur bei über 30 °C liegt. Optional können Sie zum Waschmittel noch etwas Chlor geben. Herzlichen Glückwunsch, Sie sind durch! Genießen Sie nun Ihr frisch geputztes, sauberes Badezimmer.
Zu viele Bäder zu putzen? Wenden Sie sich an Experten!
CC0

Sie möchten die Badpflege lieber jemand anderen anvertrauen?
Ein Bad reinigen, das kann ja jeder! Schwieriger wird es, wenn das verflixte Gebäude mehrere Bäder und Sanitäreinrichtungen hat. Sie brauchen Unterstützung? Dafür sind wir da! Der RUWE Gebäudeservice reinigt auch Ihre Bäder blitzblank und das auch noch umweltschonend. Ob Büro- und Gewerbeflächen oder private Immobilien, unser geschultes und mit allen Reinigungsmethoden vertrautes Personal steht Ihnen gerne zur Verfügung. Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie sehr gerne Ihren Bedürfnissen entsprechend.