Journal

Von Cola bis Backpulver – Notfall-Alternativen zu klassischen Reinigungsmitteln

Die Masse an speziellen Reinigern für alle Bereiche des Haushalts ist riesig. Doch nicht immer hat man den richtigen Reiniger zur Hand, wenn man ihn tatsächlich braucht. Im Journal verraten die RUWE-Profis der Gebäudereinigung praktische Alternativen.

Essig: der Klassiker unter den Haushaltsreinigern.

 

Essig – Der Alleskönner für den Hausputz

Nur wenige wird dieser Tipp überraschen. Seit jeher ist Essig eines der vielseitigsten Mittel für den Haushalt. Besonders bei der Reinigung von verschiedenen Oberflächen zeigt die Säure ihre Kraft. Natürlicher Essig, Essigessenz oder Essigreiniger sind dabei alles effektive Alternativen. Hier kommt es jeweils nur auf unterschiedliche Dosierung an. Chemisch hergestellte Essigsäure wird ausschließlich unter dem Namen Essigessenz verkauft, nur rein biologisch hergestellte Säure darf als Essig ausgewiesen werden.

Wo Essig und Essigessenz zum Einsatz kommen

Trotz Säuregehalt ist Essig eine besonders schonende Alternative zu anderen chemischen Reinigern. Aus diesem Grund kann mit Wasser verdünnter Essig so gut wie überall im Haushalt zum Einsatz kommen. Leichter anwenden lässt sich der Reiniger, wenn Sie ihn in eine Sprühflasche füllen und großflächig und gleichmäßig auftragen können. Einsetzbar beispielsweise auf Fliesen, Armaturen, Ceranflächen, Metal und vielem mehr.

Hier Essig nur mit Vorsicht einsetzen

Einige sehr empfindliche Oberflächen sollten Sie jedoch in keinem Fall mit purem Essig reinigen. Hierzu zählen Natursteinböden, aus denen durch die Säure Kalk und Mineralien ausgewaschen werden können. Doch auch mit Wasser verdünnter Essig meistert sensible Oberflächen effektiv und macht diese wieder strahlend.

Kein Essig bei Dichtungen und Fugen aus Silikon

Fugen aus Silikon und Kunststoff sollten besser nicht mit Essig sondern mit Zitronensäure gereinigt werden. Essigsäure greift die Dichtmasse an, diese verliert an Flexibilität und dichtet schon bald nicht mehr ausreichend.

Essig ist beinahe universell einsetzbar

Essig wirkt antiseptisch, desinfizierend und löst Fett, Rost oder Kalk von fast allen Oberflächen im Haushalt. Außerdem ist Essig besonders kostengünstig und sehr umweltfreundlich. Einziger Negativpunkt ist der streng säuerliche Geruch. Doch auch dieser verflüchtigt sich schon schnell nach der Anwendung.

„a_teaspoon_with_baking_powder“ (flickr.com) von Rainer Zenz. Backpulver ist ein weiterer Alleskönner für den Haushalt.

CC 3.0, (Ausschnitt angepasst)

 

Backpulver – Hausmittel mit vielen Sauberkünsten

Backpulver lässt Kuchen und anderes Gebäck locker und luftig werden. Doch experimentierfreudige Benutzer entdeckten immer mehr Talente des weißen Puders. So verwenden Menschen Backpulver sogar dazu, ihre Zähne zu weißen. In diesem Abschnitt soll es aber nur um die Talente des Pulvers für den sauberen Haushalt gehen.

Mit Backpulver Fettflecken beseitigen

Backpulver lässt sich besonders effektiv bei der Entfernung von Fettflecken einsetzen. Vor allem in der Küche landen immer wieder unschöne Fettflecken an Wänden oder auf Küchenmöbeln. Sogar von der Tapete lässt sich Fett mit Hilfe von Backpulver entfernen. Einfach eine cremige Mischung aus Backpulver und Wasser anrühren und auf den Fleck auftragen. Nachdem die Creme getrocknet ist, lässt sie sich zusammen mit dem eingezogenen Fett abschaben. Zum Reinigen der fettigen Küchenmöbel einfach mit einem feuchten Schwamm und Backpulver abschrubben.

Mit Backpulver lassen sich auch verdreckte Fugen reinigen.

 

Auch bei verschmutzten Fugen hilft Backpulver

Insbesondere im Badezimmer werden Fliesenfugen schnell grau und schmutzig. Diese unschönen Ablagerungen lassen sich mit Backpulver und einem feuchten Schwamm gut entfernen. Einfach gezielt damit über die Fugen wischen.

Angebranntes aus Töpfen und Pfannen mit Backpulver entfernen

Das passiert auch dem routiniertesten Hobbykoch. Kurz nicht aufgepasst und das Essen ist am Boden festgebrannt. Um die angebrannten Speisereste zu entfernen, weichen Sie Topf oder Pfanne in Wasser ein und fügen etwas Backpulver hinzu. Geben Sie der Mischung anschließend wenige Stunden zum Einwirken und Sie werden merken, wie viel einfacher sich das Angebrannte vom Topf lösen lässt.

Verstopften Abfluss mit Backpulver befreien

Auch die Ursachen für manchen verstopften Abfluss lassen sich mit der Mischung aus Backpulver und Essig beseitigen. Ein Päckchen Backpulver in den Abfluss streuen und direkt eine halbe Tasse Essig hinzufügen. Schließen Sie den Deckel und lassen Sie die Mixtur so lange arbeiten, wie sie hörbar sprudelt. Kippen Sie anschließend einen Liter heisses Wasser hinterher, um die Verstopfung restlos zu lösen. Wiederholen Sie die Schritte wenn nötig.

Nicht nur eine köstliche Erfrischung. Cola hat viele versteckte Saubertalente.

 

Cola – Die erfrischende Alternative zu Reinigungsmitteln

Kein Reinigungsmittel zur Hand, aber noch eine Flasche Cola im Schrank? Bei vielen gängigen Verschmutzungen kann die süße Brause tatsächlich Abhilfe schaffen. Der Grund hierfür liegt in der Phosphorsäure. Diese wird zur Konservierung des Getränks eingesetzt und verleiht der Cola ihren säuerlichen Geschmack.

Cola als umweltschonende Alternative zu Chlorreinigern

Reiniger für die Toilette sind oft mit Chlor versetzt und damit schädlich für die Umwelt. Die Phosphorsäure in Cola löst beispielsweise Kalk und Urinstein ähnlich erfolgreich. Ist dabei aber deutlich verträglicher für die Umwelt. Mischen Sie die Cola einfach mit einem Tütchen Backpulver, schütten die Mixtur in die Toilette und lassen sie einwirken – im Idealfall sogar über Nacht. Mit der Bürste sollten sich Verschmutzungen jetzt gut lösen lassen.

Mit Cola bekommen Sie Angebranntes wieder aus Ihren Töpfen.

 

Cola bei Angebranntem in Kochtöpfen

Eingebrannte Speisereste in Pfannen oder Töpfen können sehr hartnäckig sein. Statt mühevollem Kratzen und Schrubben versuchen Sie einmal diesen Trick: Bedecken Sie den Boden des Topfes wenige Zentimeter mit Cola und lassen diese nun ungefähr eine halbe Stunde bei niedriger Flamme köcheln. Anschließend sollten sich die Verkrustungen einfach und materialschonend entfernen lassen.

Mit Cola an den Rost

Überall im Haushalt gibt es Stellen und metallische Gegenstände, an denen sich Feuchtigkeit staut und die anschließend beginnen zu rosten. Auch bei Rostablagerungen hilft das Hausmittel Cola. Einfach auf die verrosteten Stellen auftragen, kurze Zeit einwirken lassen und anschließend mit der Bürste abschrubben. Die Behandlung des Metalls mit Cola hat noch einen weiteren praktischen Vorteil. Das Phosphor macht die Oberfläche weniger anfällig und schützt sie präventiv vor Rostablagerungen.

Cola wirkt auch lösend gegen Kalk

Das kennt jeder Liebhaber von Tee, Kaffee oder anderen Heißgetränken: Nach einiger Zeit hat sich an der Heizspirale im Wasserkocher eine feste Schicht Kalk abgelagert. Dagegen hilft nur regelmäßiges Entkalken und das geht auch mit Cola. Einfach eine Flasche Cola in den Wasserkocher entleeren und über Nacht einwirken lassen. Am nächsten Tag sollten sich alle Kalkablagerungen gelöst haben.

Auch Moos lässt sich mit Cola leichter entfernen.

 

Cola befreit von Moos und beugt Wachstum vor

Reiben Sie von Moos befallene Stellen (bspw. auf Steinuntergrund) mit Cola und Bürste ab. Im Gegensatz zu der Behandlung mit dem Hochdruckreiniger brauchen Sie hier weniger Sorge haben, bspw. umliegende Wände zu verschmutzen. Zudem ist die Cola-Methode giftfrei und damit sehr umweltfreundlich.

Mit etwas Wasser verwandelt sich Salz zur effektiven Scheuermilch.

 

Salz – Immer im Haus und vielfältig einsetzbar

Handelsübliches Speisesalz ist preiswert und in jedem Haushalt zu finden. Schließlich ist es eine essenzielle Zutat zum Kochen, Backen und Würzen. Doch neben seinen kulinarischen Qualitäten kann Salz auch vielseitig zum Reinigen des Haushalts eingesetzt werden.

Mit Salz das Backblech säubern

Das passiert schnell. Speisereste fallen oder laufen auf das Backblech und brennen auf der Oberfläche des Backblechs fest. Um diese Verschmutzungen mühelos zu lösen, verteilen Sie einfach großzügig Salz auf dem Backblech und schalten den Ofen auf ca. 50 Grad. Wenn sich das Salz an der Oberfläche dunkel verfärbt, nehmen Sie das Backblech heraus und kippen das Salz ab. Die Verschmutzungen sollten sich jetzt leicht lösen, bzw. abspülen lassen.

Salz statt Scheuermilch

Streuen Sie etwas Salz auf einen nassen Schwamm oder Lappen, bei Bedarf kann dies auch mit Reinigungsmitteln kombiniert werden. Nutzen Sie Salz zum Scheuern aber ausschließlich auf robusten Oberflächen. Sensible Untergründe können durch die Salzkörner leicht zerkratzt werden.

Sauer macht lustig und im Fall der Zitrone auch sauber.

 

Zitrone – Das natürliche Reinigungsmittel mit frischem Duft

Der Saft der Zitrone löst viele Verschmutzungen auf diversen Oberflächen, entfernt schädliche Keime und sorgt für einen herrlich frischen Duft.

Zitrone zum Reinigen der Küche

Schneidebretter sind ein wahres Sammelbecken für Bakterien und Keime. Reiben Sie einfach mit einer halben Zitrone flächig über das Brett und lassen den Saft über Nacht einwirken. Anschließend Abspülen. Auch für die Reinigung des Grillrostes eignet sich diese Methode.

Schlecht riechende Plastikbehälter mit Zitrone säubern

Brotdosen und andere Plastikbehälter können über die Zeit muffige Gerüche annehmen. Weichen Sie die Behälter mit einer Mischung aus Zitronensaft, Wasser und Natron ein. Nach ein paar Stunden sollten die unangenehmen Gerüche verflogen sein.

Mit Zitronen gegen Kühlschrankgeruch

Eine halbe Zitrone entzieht dem Kühlschrank üble Gerüche, wenn sie offen für einige Tage hineingelegt wird. Wechseln Sie die Zitrone jedoch nach vier bis fünf Tagen aus, sonst fängt sie an zu schimmeln.

Kalk entfernen mit Zitrone

Teekanne, Wasserkocher oder Kaffeemaschine setzen schnell Kalk an. Mit Zitronen kann man diese Kalkablagerungen einfach lösen. Einige Zitronenscheiben ins Gefäß legen und heißes Wasser darüber gießen. Anschließend lassen Sie die Zitrone für einige Stunden einwirken.

Mit Zitrone und Natron den Backofen reinigen

Die Mischung aus Zitronensaft und Natron hilft auch sehr effektiv bei Verschmutzungen im Backofen. Reiben Sie die Wände des Ofens mit der Mixtur ein und lassen diese 15 Minuten einwirken. Anschließend lassen sich Verschmutzungen leicht von den Wänden lösen.

Armaturen im ganzen Haus erstrahlen durch Zitronensaft.

 

Armaturen polieren mit Zitronensaft

Auch Wasserhähne in Bad und Küche lassen sich mit Zitronensaft von Kalk und Schmutz befreien. Befeuchten Sie ein Baumwolltuch mit Zitronensaft und reiben Sie die Wasserhähne ein. Alternativ können Sie die Oberfläche auch direkt mit einer Zitronenhälfte abreiben. Nach zehn Minuten Einwirkzeit Saft mit feuchtem Tuch abwischen.

Zitrone bei Geruch und Schimmel in Schränken

Manchmal setzen sich Gestank und Schimmel beispielsweise in Küchenschränken fest. Um die Ursachen zu bekämpfen, pressen Sie den Saft einer ganzen Zitrone aus, füllen diesen in eine Sprühflasche und mischen die gleiche Menge Wasser hinzu. Besprühen Sie die betroffenen Stellen und lassen den Zitronensaft 1–2 Stunden wirken. Wiederholen Sie den Vorgang, falls der unangenehme Geruch immer noch besteht.

Die Stärke der Kartoffel besitzt echte Sauberkräfte.

 

Kartoffeln – Putzen auf Hochglanz mit Stärke

Jeder Deutsche isst im Durchschnitt ca. 56 Kilogramm Kartoffeln im Jahr. Doch wussten Sie, dass man die beliebte Knolle auch zum Hausputz einsetzen kann? Der Grund hierfür liegt im hohen Stärkegehalt der Kartoffel.

Mit Kartoffeln Edelstahl zum Glänzen bringen

Mit Kartoffelschale lassen sich Töpfe und Armaturen aus Edelstahl einfach, günstig und umweltfreundlich auf Hochglanz polieren. Reiben Sie mit der feuchten Seite der Kartoffelschale das Metall kräftig ein. Nach kurzer Einwirkzeit mit einem feuchten Lappen abwischen und bei Bedarf mit trockenem Tuch nachpolieren.

Kartoffelschalen lösen Kalk in Tee- und Thermoskannen.

 

Flecken von hellem Leder entfernen

Die meisten Ledermöbel sind empfindlich und benötigen teure Pflegeprodukte. Helles Leder aber kann in vielen Fällen ebenso gut mit Kartoffeln gereinigt werden. Reiben Sie die Flecken auf dem Leder einfach solange mit einer aufgeschnittenen Kartoffel ein, bis diese deutlich verblassen oder ganz verschwinden. Anschließend die Reste der Flüssigkeit mit einem feuchten Lappen abwischen.

Spiegel streifenfrei putzen mit Kartoffeln

Herkömmliche Reinigungsmittel hinterlassen beim Putzen von Fenstern oder Spiegeln oft Streifen. Nicht so die Kartoffel. Reiben Sie die Oberfläche von Fenster oder Spiegel einfach mit der feuchten Seite einer Kartoffelschale ab und wischen die Fläche anschließend mit einem Tuch trocken.

Kartoffeln für saubere Teekannen

In Teekannen oder Thermoskannen bildet sich oft bräunlicher Belag, den Sie mit Kartoffeln schnell entfernen können. Geben Sie die Schalen von ein bis zwei Kartoffeln in die Kanne und füllen Sie diese mit Wasser auf. Die verschlossene Kanne ein Mal kräftig schütteln und dann 15 Minuten ruhen lassen. Anschließend Ausspülen und die Kanne ist wieder sauber.

Viel Erfolg mit den praktischen Hausmitteln zum Hausputz

Soweit unsere kleine Liste von praktischen Hausmitteln für den Wohnungsputz. Wir hoffen sehr, dass Sie vom ein oder anderen Tipp profitieren können. Und falls sich in Zukunft die Gebäudereiniger von RUWE um Ihren Haus- oder Wohnungsputz kümmern sollen, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.

Hier geht's zum RUWE Gebäudeservice