Journal

Von Grau zu Grün – So wird Ihr Balkon zur Großstadtoase

In Berlin ist nicht nur Wohnraum knapp – auch Gärten sind Mangelware. Wer einen Balkon hat, kann sich bereits glücklich schätzen. Dabei muss die private Outdoor-Fläche nicht zwangsläufig nur als Stauraum für Müllsäcke und Getränkekisten dienen. Ganz im Gegenteil: Mit wenig Aufwand verwandeln Sie die graue Betonfläche im Nu in eine grüne Oase im Großstadtdschungel.

Gegen Grau – ein schöner Bodenbelag ist die Grundlage für einen gemütlichen Balkon

 

Statt Beton – ein schicker Bodenbelag

Schluss mit Grau! Mit dem richtigen Bodenbelag wirkt jeder Balkon gleich viel wohnlicher. Bevor es in den Baumarkt geht, sollten Sie sich jedoch einige Fragen stellen: Ist mit häufigem Niederschlag zu rechnen? Ist eine üppige Bepflanzung geplant? Werden Balkonmöbel öfters verschoben? Und nicht zuletzt: Eignet sich die Statik überhaupt für schwere Beläge wie Stein- oder Keramikfliesen? Eine besonders simple und günstige Variante ist zum Beispiel ein Rasenteppich aus Kunststoff. Der Nachteil: Bei häufigem Regen saugt sich dieser schnell voll und die Reinigung ist aufwendiger. Eine Alternative sind Klickfliesen aus Holz oder Plastik. Diese können passgenau zugeschnitten werden, sind äußerst beständig und sorgen für eine warme Atmosphäre. Die Luxusvariante sind Stein- oder Keramikfliesen. Allerdings ist hier schon das Verlegen ein größerer Aufwand. Egal für was Sie sich entscheiden – achten Sie darauf, dass Boden und Möbel zueinander passen.

Wer noch nicht sicher ist, wie Möbel und Pflanzen arrangiert werden, sollte vorher eine maßstabsgetreue Skizze anfertigen

 

Gute Planung ist das A und O

Wer sich nicht sicher ist, wie der Raum auf dem Balkon optimal genutzt wird, sollte erst einmal eine maßstabsgetreue Skizze anfertigen. Auch Öffnungswinkel und -richtung der Türen und Fenster sollten berücksichtigt werden. Nun können die geplanten Balkonmöbel aus festerem Papier ausgeschnitten und solange arrangiert werden, bis Sie mit dem Ergebnis zufrieden sind. Grundvoraussetzung sind hier natürlich wetterfeste Möbel. Ideal sind abwischbare Polsterstoffe für Sitzgelegenheiten und pflegeleichtes Holz, Metall oder Glas für Tisch und Stühle. Wer auf dem Balkon grillen möchte, muss natürlich auch dafür den entsprechenden Raum einplanen. Eine platzsparende Lösung sind spezielle Balkongrills, die sich am Geländer befestigen lassen. Grillen auf dem Balkon ist übrigens nicht generell verboten. Allerdings kann der Vermieter im Mietvertrag das Grillen untersagen. Doch auch wenn der Vermieter das Grillen auf dem Balkon gestattet, ist Vorsicht geboten: Zieht der Rauch in die Wohnung der Nachbarn droht eine Geldstrafe.

Welche Pflanzen?

Die richtigen Pflanzen verwandeln jeden Balkon in eine Wohlfühl-Oase. Damit sich Blumen und Co ebenfalls wohlfühlen, spielt die Lage eine wichtige Rolle. Für einen Balkon in Nordlage sind Pflanzen, die es gerne schattig haben, natürlich besser geeignet, als Pflanzen die direktes Sonnenlicht bevorzugen. Doch Vorsicht: Viele Pflanzen, die es sonnig lieben, sind nicht winterhart und verbringen die kalte Jahreszeit lieber drinnen, während Pflanzen, die im Schatten besser gedeihen, den Winter oft auch im Freien überstehen. Informieren Sie sich darum bereits im Vorfeld über die Eigenarten Ihrer Zöglinge. Welche Pflanzen wo am besten wachsen, erfahren Sie hier:

Geranien freuen sich über einen sonnigen Standort

 

Pralle Sonne: Südlage

• Geranien

• Petunien

• Zauberglöckchen

• Husarenkopf

• Schmucklilie

• Strauchmagerite

• Wandelröschen

Die dekorativen Blüten der Engelstrompete fühlen sich im Halbschatten am wohlsten

 

Halbschatten (Ost- und Westlage)

• Begonien

• Engelstrompete

• Feuersalbei

• Fleißiges Liesschen

• Dahlien

• Edelliesschen

• Elfensporn

Ein Balkon in Nordlage eignet sich am besten für Grünpflanzen – zum Beispiel Waldmeister

 

Schatten (Nordlage):

• Tränende Herzen

• Waldmeister

• Kirschlorbeer

• Efeu

• Asparagus

• Buntnessel

• Dunkler Günsel

• Blaue Minifunkie

Blumen sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch eine willkommene Nahrungsquelle für Bienen

 

Balkonpflanzen – Raststation für Bienen

Der zunehmende Einsatz von Pestiziden in der Landwirtschaft und die Versiegelung von Grünflächen im städtischen Gebieten sind eine Bedrohung für Bienen. Ein bunter Balkon ist nicht nur optisch schön anzuschauen, sondern auch ein wichtiger Rast- und Futterplatz für die fleißigen Insekten. Mit ein paar einfachen Tipps wird auch Ihr Balkon zu einem Paradies für Bienen:

1. Sortenvielfalt statt Monokultur

Wer verschiedene Blumen anpflanzt, macht den Balkon für Bienen attraktiver. Viele Wildbienenarten haben sich nämlich auf bestimmte Pflanzen spezialisiert und fliegen auch nur diese an. Je höher die Blumenvielfalt, desto besser für Bienen.

2. Immer für Blüten sorgen

Damit Bienen das ganze Jahr über Nahrung finden, sollten Sie auf eine Mischung aus früh-, mittel- und spätblühenden Pflanzen setzen. Dafür eignen sich nicht nur Blumen, sondern auch Kräuter und Stauden. Besonders wichtig sind Pflanzen, die im Frühjahr und Herbst blühen, denn gerade dann haben es die Insekten besonders schwer bei der Nahrungssuche.

3. Duft ist nicht alles

Insbesondere Zierpflanzen mit gefüllten Blüten sind zwar dekorativ, aber für Bienen ungeeignet, denn sie haben nur wenig Pollen und Nektar. Pflanzen Sie darum lieber heimische Arten wie die Fächerblume, Löwenmäulchen oder duftenden Lavendel.

Minze, Salbei, Basilikum oder Thymian – viele Küchenkräuter lassen sich leicht auf dem Balkon züchten

 

Küchenkräuter selber ziehen

Hobbyköche und Grillfans können den Platz auf dem Balkon wunderbar nutzen um Kräuter selber zu ziehen. Gut geeignet sind mediterrane Kräuter wie Oregano, Basilikum, Thymian, Rosmarin sowie heimische Kräuterarten wie Petersilie, Kresse, Schnittlauch, Kerbel oder Zitronenmelisse. Besonders die mediterranen Kräuter freuen sich über ein sonniges Plätzchen, während die heimischen Arten auch in Ost- oder Westlage gut gedeihen. Haben Sie einen Balkon in Nordlage, lässt sich ein eigener Kräutergarten leider nur schwer realisieren, aber vielleicht finden Sie ja ein sonniges Fensterbrett in Südlage. Wer Kräuter kauft, sollte sie direkt danach in einen größeren Topf umpflanzen, damit die Wurzeln genug Platz haben. Am besten eignen sich Ton- und Terrakottatöpfe, da Luft und Feuchtigkeit so besser zirkulieren können. Schön sind aber auch alte Holzkisten, ausgemusterte Gießkannen oder Kochtöpfe. Damit sich das Gieß- und Regenwasser nicht stauen kann, sollten Sie jedoch Löcher in den Gefäßboden bohren.

Auch ein kleiner Balkon kann mit einigen Kniffen zu einer echten Oase werden

 

Kleiner Balkon – was tun?

Zugegeben, mit dem Platzangebot eines Gartens können die wenigsten Balkone mithalten. Darum sollten Sie den vorhandenen Platz gut ausnutzen. Wer seinen Balkon zu voll stellt, wird sich daran nämlich langfristig auch nicht erfreuen können. Ein simpler Trick ist, auf wenige Farben zu setzen, denn ein bunter Balkon wirkt schnell kleiner, als er eigentlich ist. Zusätzlichen Platz gewinnt, wer Blumenkübel an der Außenseite des Geländers anbringt oder mit Pflanzregalen, Rankhilfen und Blumenampeln auch die Vertikale ausnutzt. Wer sowieso wenig Platz hat, sollte keine Kübel auf den Boden stellen. Das mag zwar schön aussehen, nimmt aber nur unnötig Raum ein. Für praktischen Stauraum sorgen Kisten oder Truhen. Mehr noch: Mit dekorativen Kissen bestückt, erhalten Sie so sogar eine hübsche Sitzgelegenheit.

Ob Balkon, Dachterrasse oder Tiefgarage – unsere Spezialisten kümmern sich um Ihr Objekt

 

Stark für Ihre Immobilie

Von Dachterrasse und Balkon bis hin zu Teich und Tiefgarage – unsere Spezialisten kümmern sich um Ihre Immobilie. Unser Portfolio reicht dabei von Objektpflege, bis hin zu individuellen Reinigungslösungen und Grünpflege. Unser Facility Management umfasst dabei mehr als simple Kleinreparaturen, nämlich 24-Stunden-Notdienst, Wartungsarbeiten und die Abstimmung mit Handwerksbetrieben. Ob Teichpflege inklusive Schilfbeschnitt oder Pflege Ihrer Balkonpflanzen – wir sorgen dafür, dass Sie sich wohl fühlen und leisten einen wichtigen Beitrag zu Wohnklima und Werterhalt. Kontaktieren Sie uns gerne für ein unverbindliches Angebot.