Pressemitteilung
RUWE verfügt über eine der größten Unimogflotten in Deutschland
Gleich fünf neue Unimog helfen zusätzlich im bevorstehenden Winter, Plätze und Freiflächen in Berlin und Straßen im Bundesland Brandenburg Schnee- und eisfrei zu halten. Die mit Winterdienstkombinationen ausgerüsteten Fahrzeuge wurden jetzt an Klaus Dieter Tschäpe, Inhaber und Geschäftsführer der RUWE GmbH in Berlin übergeben. Die Winterdienstkombinationen stammen von Aebi Schmidt und bestehen aus dem Schneepflug Cirron SL 27 und dem Streu-Automaten Stratos B 20. Damit erreicht der Unimog eine Streubreite von 2700 Millimetern. Der Streuautomat kann 2 m³ Trockenstoff und 880 Liter Flüssigkeit aufnehmen, die über ein fein abgestimmtes und effektiv arbeitendes Mischsystem im Streuteller auf die Fahrbahn aufgebracht werden.
Neue Winterdienstvorschriften für das Land Berlin haben die Anforderungen an Grundstückseigentümer und Dienstleister erhöht. So müssen Plätze und Gehwege absolut schnee- und eisfrei sein, es genügt nicht mehr, solche Flächen nur zu kehren und mit abstumpfenden Mitteln zu bestreuen. Vielmehr gilt es, jede Eisschicht zu entfernen. Für den Unimog-Einsatz sind in diesem Zusammenhang Parkplätze, Betriebsgelände, Veranstaltungsorte und andere Freiflächen von Bedeutung. Außerdem hat der Winterdienst in Berlin generell bereits während des Schneefalls einzusetzen.
Die RUWE GmbH ist ein großer, in Berlin und dem Bundesland Brandenburg tätiger Dienstleistungsbetrieb in Sachen Straßenreinigung, Winterdienst und Grundstückspflege. Der Betrieb hat 253 Vollzeitbeschäftigte und bis zu 1000 Teilzeit- und Saisonmitarbeiter, die insgesamt mehr als 600 Fahrzeuge einsetzen. Mehr als 80 davon sind Unimog für den zuverlässigen Einsatz. Damit verfügt RUWE über eine der größten Unimogflotten in Deutschland.
Der Winterdienst, ein geradezu klassisches Einsatzfeld der Geräteträger Unimog U 300, U 400 und U 500. Die Motoren stellen 110 kW (150 PS) und 130 kW (177 PS) sowie 175 kW (238 PS) und 210 kW (286 PS) zur Verfügung, das Wendegetriebe hat acht Vorwärtsgänge und in der Sonderausstattung auch acht Kriechgänge. Die automatisierte Telligent-Schaltung aus dem LKW-Programm entlastet den Fahrer und hilft ihm, sich auf den Winterdiensteinsatz zu konzentrieren. Der hohe LKW-Standard gilt auch für die Umweltverträglichkeit des Unimogs – selbstverständlich hält er auch die Abgasnorm Euro V ein.
Optimale Rundumsicht aus dem Freisichtfahrerhaus des Unimog U 300/U 400/U 500, die freie Sicht in alle Richtungen dank insgesamt fünf Spiegeln, ideale Sitzposition des Fahrers, um sowohl Kreuzungen einzusehen wie auch vorn montierte Geräte im Blick zu haben, machen die Arbeit leichter. Ein Bremssystem mit 4-Kanal-ABS sowie der automatisch-lastabhängigen Bremse (ALB) zur Regelung der Bremskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse sorgen für Fahrsicherheit und auch der Komfort stimmt: Der Unimog unterschreitet die gesetzlichen Vibrationsgrenzwerte, ein wichtiger Aspekt der Fahrerentlastung. Dank kurzem Vorbaumaß können die meisten Frontgeräte ohne zusätzliche Maßnahmen mitgeführt werden, und die günstige Achslastverteilung sorgt für ein spurtreues Lenkverhalten auch bei schlechten Fahrbahnverhältnissen. Komfortsitze mit 3-Punktgurten und integrierte Kopfstützen garantieren in der nach ECE R29 geprüften Kabine einen Insassenschutz auf LKW-Niveau.
Eine besondere Arbeitserleichterung ist die Schneepflugentlastung. Damit kann der Schneepflug ja nach Bedarf um einen einstellbaren Anteil seines Gewichtes entlastet werden. Dieser Gewichtsanteil wird auf der Vorderachse des Unimog übertragen, indem die Fahrzeughydraulik das Gerät leicht entlastet. Dies bewirkt zusätzlich zu der erhöhten Traktion und den verbesserten Lenkeigenschaften eine längere Standzeit der Verschleißschiene am Pflug und ist somit ein Beitrag zu mehr Wirtschaftlichkeit. Die Vorderachse des Unimog ist auf hohe Belastung ausgelegt – der in Berlin verwendete Schneepflug wiegt beispielsweise 700 kg.